09367 9065-0 | Whatsapp: 0176 19065002 | Container-Lieferung noch am selben Tag möglich - bei Bestellung bis 11 Uhr! info@haaf-container.de

1. Wenn beim Heimwerken mehr anfällt als gedacht

Ein neues Bad, eine Gartenmauer abtragen oder einfach die alte Fliesenwand raus? Solche Projekte starten oft mit Elan, aber schon bald steht man vor dem Haufen aus Ziegeln, Betonresten und Fliesensplittern. Wohin mit dem ganzen Schutt? Genau hier kommt der passende Container für Schutt ins Spiel. Viele denken, ein paar Eimer reichen. Aber wer schon mal Bauschutt geschleppt hat, weiß: Der Stapel wächst schnell. Deshalb ist es klug, sich vorab mit der richtigen Containergröße und dem passenden Materialtyp zu beschäftigen. Shop: Bei HAAF Containerdienst können Sie bequem online einen Container für Bauschutt bestellen und bekommen genau die Größe, die zu Ihrem Projekt passt – ohne Rätselraten.

2. Was genau zählt eigentlich als Schutt?

Bauschutt ist nicht gleich Baumischabfall. Im Container für Schutt dürfen nur mineralische Materialien wie Ziegel, Beton, Mörtelreste, Fliesen oder Keramik entsorgt werden. Kein Holz, keine Kabel, keine Tapetenreste! Das ist wichtig, weil die Entsorgung sonst deutlich teurer wird oder der Container sogar abgewiesen werden kann. Unser Tipp: Sortieren Sie direkt beim Abriss. Ein Eimer für reine Schuttmaterialien, ein anderer für alles, was nicht dazugehört. Das spart hinterher viel Zeit und Ärger. Und falls Sie sich unsicher sind: Unser Team hilft gerne telefonisch oder per Mail weiter, was genau in den Schuttcontainer darf. Natürlich können Sie sich auch gerne in unser Entsorgungs-ABC einlesen.

3. So einfach funktioniert’s: Container bestellen und loslegen

Sie planen Ihr Projekt? Dann ist der erste Schritt zur Entsorgung: Container online anfragen bzw. bestellen. Bei HAAF geht das unkompliziert. Sie geben einfach die gewünschte Größe an (zum Beispiel 2 m³ für kleinere Vorhaben oder 7 m³ für umfangreichere Renovierungen), den gewünschten Liefertermin und die Adresse. Am vereinbarten Tag stellen wir den Container auf Ihrem Grundstück oder – mit Genehmigung – auch an der Straße ab. Und sobald Sie fertig sind, holen wir ihn wieder ab. Schnell, sauber, stressfrei. Und falls doch mehr anfällt als geplant? Kein Problem, wir liefern kurzfristig einen weiteren Container nach.

4. Spartipps und typische Fehler vermeiden

Viele unterschätzen das Gewicht von Bauschutt. Schon ein paar Quadratmeter Fliesen bringen einiges auf die Waage. Achten Sie daher auf die maximale Befüllung des Containers – und vor allem: nicht über den Rand hinaus! Ein weiterer Fehler: falscher Inhalt. Was darf alles in den Container? Wer alles in einen Container wirft, riskiert Zusatzkosten. Deshalb lohnt es sich, kurz bei uns nachzufragen, wenn Sie unsicher sind. Auch wichtig: Planen Sie bei Stellplätzen auf öffentlichem Grund ausreichend Vorlaufzeit für die Genehmigung – wir helfen dabei! Unser Extra-Tipp: Legen Sie alte Teppiche oder Holzreste separat ab und fragen Sie nach einem zweiten Container für Mischabfälle. Damit bleiben die Kosten im Rahmen und das Recycling klappt einwandfrei. Hier haben wir einen Container-Kalkulator für Sie.

5. Fazit: Mit dem passenden Container geht’s leichter

Egal ob Badumbau, Gartenprojekt oder Kellerausräumung – sobald mineralischer Abfall entsteht, ist ein Container für Schutt die einfachste Lösung. Er spart Zeit, Mühe und Nerven. Und mit dem richtigen Partner an der Seite klappt auch alles reibungslos. Bei HAAF Containerdienst bekommen Sie nicht nur den passenden Container, sondern auch kompetente Beratung und faire Preise. Probieren Sie es aus: Jetzt Container anfragen und Projekt starten! [Hier geht’s zur Anfrage >>] Container Schutt

Die Beauftragung eines zertifizierten Entsorgungsfachbetriebs garantiert eine rechtssichere und umweltgerechte Entsorgung (Mehr Infos zu Zertifizierung – EGRW)

Noch ein paar Zahlen und Fakten:

Eine besonders eindrucksvolle Statistik ist die enorme Menge an Bauschutt, die jährlich in Deutschland anfällt und wie hoch der Anteil des Recyclings ist:

  • Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 55,2 Millionen Tonnen Bauschutt erfasst.
  • Von diesen Mengen konnten rund 45,1 Millionen Tonnen recycelt werden. Das entspricht einer Recyclingquote von etwa 82 % für Bauschutt.
  • Insgesamt lag die Verwertungsquote für mineralische Bauabfälle (inkl. Bauschutt, Straßenaufbruch, Boden und Steine) bei 94,8 %.
  • Bauschutt ist damit der zweitgrößte Anteil am gesamten Bauabfallaufkommen in Deutschland.
  • Bau- und Abbruchabfälle sind mit über 200 Millionen Tonnen jährlich der größte Abfallstrom in Deutschland – mehr als die Hälfte des gesamten Abfallaufkommens.

Statistik zum Thema Bauschutt-Entsorgung

Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig die richtige Trennung und Entsorgung von Bauschutt ist, um Recyclingpotenziale optimal zu nutzen und Ressourcen zu schonen.